Leistungsverzeichnis und Preise - Greenhouse Verwaltung

Leistungsverzeichnis und Preisliste für Greenhouse Immobilienverwaltung

Für Eigentümergemeinschaften / Miethausverwaltung / Sondereigentumsverwaltung

In Eigentümergemeinschaften sowie bei Miethausverwaltung und Sondereigentumsverwaltung können nachfolgende Dienstleistungen anfallen. Diese Dienstleistungen sind nicht in der Verwalter-Grundvergütung enthalten.

Das „Leistungsverzeichnis rund um die Immobilienverwaltung & Bewirtschaftung mit den jeweils aktuellen Konditionen und/oder Ergänzungen“ ist auf der Homepage www.greenhoustec.de veröffentlicht. Es wird jeweils die gesetzlich gültige Mehrwertsteuer berechnet.

Stand: gültig ab 01.01.2025

Datenerfassung bei Übernahme der Verwaltungstätigkeit

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Neuaufnahme der Liegenschaft

Die erstmalige Aufnahme der Liegenschaft, die Aufarbeitung und Überprüfung der Unterlagen, Digitalisierung von Unterlagen sowie die Einarbeitung in die Geschäftsvorgänge werden nach Aufwand abgerechnet, bzw. wird mit einer Mindestpauschale in Rechnung gestellt.

  • Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310
500,00 € 95,00 € 595,00 €

Nachbuchungen

Erforderliche Buchungsarbeiten (Nachbuchungen von Belegen, Kontoauszüge etc.) und Abrechnungserstellung für den Zeitraum vor Übernahme der Verwaltertätigkeit. Abrechnung nach Aufwand.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Beschaffung, Erstellung oder Wiederherstellung fehlender Unterlagen

Die Beschaffung, Erstellung oder Wiederherstellung fehlender Unterlagen, die zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Verwaltung erforderlich und bei Übernahme der Verwaltung nicht vorhanden sind, werden nach Aufwand berechnet.

Beschluss-Sammlung

Die Nachholung von Eintragungen in die Beschluss-Sammlung, die vor Beginn des Verwalteramtes hätten erfolgen müssen, werden nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Neuaufnahme der Liegenschaft

Die erstmalige Aufnahme der Liegenschaft, die Aufarbeitung und Überprüfung der Unterlagen, Digitalisierung von Unterlagen sowie die Einarbeitung in die Geschäftsvorgänge werden nach Aufwand abgerechnet, bzw. wird mit einer Mindestpauschale in Rechnung gestellt.

  • Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Netto: 500,00 €
Mehrwertsteuer: 95,00 €
Brutto: 595,00 €

Nachbuchungen

Erforderliche Buchungsarbeiten (Nachbuchungen von Belegen, Kontoauszüge etc.) und Abrechnungserstellung für den Zeitraum vor Übernahme der Verwaltertätigkeit. Abrechnung nach Aufwand.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: Nach Aufwand

Beschaffung, Erstellung oder Wiederherstellung fehlender Unterlagen

Die Beschaffung, Erstellung oder Wiederherstellung fehlender Unterlagen, die zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Verwaltung erforderlich und bei Übernahme der Verwaltung nicht vorhanden sind, werden nach Aufwand berechnet.


Preis: Nach Aufwand

Beschluss-Sammlung

Die Nachholung von Eintragungen in die Beschluss-Sammlung, die vor Beginn des Verwalteramtes hätten erfolgen müssen, werden nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: Nach Aufwand

Informationspflicht, Zustellung von Unterlagen und Benachrichtigungen

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Informationspflichten / Zustellung von Unterlagen

Für die unverzügliche Informationspflicht gegenüber den Eigentümern gemäß WEG § 44 und sonstige verpflichtende Zustellungen, werden die Kosten pro Einheit auf Rechnung an die Eigentümergemeinschaft abgerechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Berechnung an Eigentümer (Verursacher/in): Sachkonto 6520/Festbetrag

Die Kosten für diesen Mehraufwand kann die Wohnungseigentümergemeinschaft gemäß WEG § 16 Absatz 2 nach einem entsprechenden Mehrheitsbeschluss an den säumigen Eigentümer/in als Verursacher/in auferlegen.

8,50 € 1,62 € 10,12 €

Benachrichtigungen

Für die Zustellung von amtlichen Informationen, z.B. Benachrichtigungen über Bauanträge angrenzender Grundstücksbebauungen (wegen evtl. Einspruchsmöglichkeiten der angrenzenden Eigentümer), werden die Kosten pro Einheit wie folgt abgerechnet:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310/pro Benachrichtigung u. Person
8,50 € 1,62 € 10,12 €

Ankündigung von Erhaltungs-/Modernisierungsmaßnahmen gegenüber Dritten (z.B. Mieter)

Erhaltungsmaßnahmen sind Dritten (z. B. Mietern) rechtzeitig, spätestens 3 Monate vor Beginn der Maßnahmen, in Textform anzukündigen, es sei denn, sie sind nur mit einer unerheblichen Einwirkung auf die Mietsache verbunden oder ihre sofortige Durchführung ist zwingend erforderlich.

  • Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Sachkonto 6310/pro Benachrichtigung u. Person
8,50 € 1,62 € 10,12 €

Korrespondenz an eine Mehrheit von Mitgliedern einer Teil- oder Sondereigentumseinheit

Steht ein Sonder- oder Teileigentumseinheit einer Mehrheit von Eigentümern zu (z. B. Erbengemeinschaft oder Personen mit unterschiedlichen Zustelladressen) und wird die Zusendung der Unterlagen an alle Mitglieder dieser Einheit gewünscht, werden pro weitere Zustellung/pro Mitglied der Einheit wie folgt abgerechnet:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310/pro Benachrichtigung u. Person
8,50 € 1,62 € 10,12 €

Auskunftsgesuche / Zuleitung von Unterlagen

Die Zustellung per E-Mail an Eigentümer erfolgt gratis. Rechnungsstellung nur bei Briefzustellung:

  • Rechnungsstellung an Eigentümer/in: 50,00 € netto, 59,50 € brutto
  • Rechnungsstellung an Makler: 150,00 € netto, 178,50 € brutto
50,00 € 9,50 € 59,50 €

Informationspflichten / Zustellung von Unterlagen

Für die unverzügliche Informationspflicht gegenüber den Eigentümern gemäß WEG § 44 und sonstige verpflichtende Zustellungen, werden die Kosten pro Einheit auf Rechnung an die Eigentümergemeinschaft abgerechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Berechnung an Eigentümer (Verursacher/in): Sachkonto 6520/Festbetrag

Netto: 8,50 €
Mehrwertsteuer: 1,62 €
Brutto: 10,12 €

Benachrichtigungen

Für die Zustellung von amtlichen Informationen, z.B. Benachrichtigungen über Bauanträge angrenzender Grundstücksbebauungen (wegen evtl. Einspruchsmöglichkeiten der angrenzenden Eigentümer), werden die Kosten pro Einheit wie folgt abgerechnet:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310/pro Benachrichtigung u. Person

Netto: 8,50 €
Mehrwertsteuer: 1,62 €
Brutto: 10,12 €

Ankündigung von Erhaltungs-/Modernisierungsmaßnahmen gegenüber Dritten (z.B. Mieter)

Erhaltungsmaßnahmen sind Dritten (z. B. Mietern) rechtzeitig, spätestens 3 Monate vor Beginn der Maßnahmen, in Textform anzukündigen, es sei denn, sie sind nur mit einer unerheblichen Einwirkung auf die Mietsache verbunden oder ihre sofortige Durchführung ist zwingend erforderlich.

  • Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Sachkonto 6310/pro Benachrichtigung u. Person

Netto: 8,50 €
Mehrwertsteuer: 1,62 €
Brutto: 10,12 €

Korrespondenz an eine Mehrheit von Mitgliedern einer Teil- oder Sondereigentumseinheit

Steht ein Sonder- oder Teileigentumseinheit einer Mehrheit von Eigentümern zu (z. B. Erbengemeinschaft oder Personen mit unterschiedlichen Zustelladressen) und wird die Zusendung der Unterlagen an alle Mitglieder dieser Einheit gewünscht, werden pro weitere Zustellung/pro Mitglied der Einheit wie folgt abgerechnet:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310/pro Benachrichtigung u. Person

Netto: 8,50 €
Mehrwertsteuer: 1,62 €
Brutto: 10,12 €

Auskunftsgesuche / Zuleitung von Unterlagen

Die Zustellung per E-Mail an Eigentümer erfolgt gratis. Rechnungsstellung nur bei Briefzustellung:

  • Rechnungsstellung an Eigentümer/in: 50,00 € netto, 59,50 € brutto
  • Rechnungsstellung an Makler: 150,00 € netto, 178,50 € brutto

Netto: 50,00 €
Mehrwertsteuer: 9,50 €
Brutto: 59,50 €

Sitzungen / Begehungen / Sicherheitskontrollen

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Begehungen / Sicherheitskontrollen

Objektbegehungen und notwendige Sicherheitskontrollen gefahrgeneigter Flächen, Bau- und Einrichtungsstelle (Bestandteile) von Fall zu Fall (bei erkennbarem Bedarf) vornehmen. Damit verbundene Kosten werden nach Aufwand vom Verwalter abgerechnet.

Der Verwalter behält sich vor, ggf. hierfür geeignete Fachleute, auf Rechnung der Eigentümergemeinschaft bzw. Miethauseigentümer, zu beauftragen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Teilnahme an Beiratssitzungen (auf Wunsch vom Verwaltungsbeirat)

Die Teilnahme an mehr als einer vom Verwaltungsbeirat einberufenen Sitzung pro Kalenderjahr, wird jede weitere Teilnahme nach Aufwand in Rechnung gestellt. Die Beiratssitzungen sind während der Bürozeiten durchzuführen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Hybrid-Eigentümerversammlung

Vorbereitung und Abhaltung von Eigentümerversammlungen, die nicht ausschließlich in Präsenz abgehalten werden, sondern die nach einem Beschluss der Eigentümergemeinschaft nach WEG § 23 Abs. 1 S.2 neben Präsenzteilnehmern auch weitere Teilnahme durch elektronische Kommunikation ermöglicht.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Außerordentliche-/Folge-/Wiederholungsversammlungen/Umlaufbeschlüsse

Eine "Ordentliche Eigentümerversammlung" pro Jahr ist mit der Verwalter-Grundvergütung abgegolten. Für jede weitere Wiederholungsversammlung, Außerordentliche Eigentümerversammlung oder Fortsetzungsversammlung sowie für die Durchführung von Umlaufbeschlüssen, einschließlich aller Vorbereitungs- und Nachbearbeitungsarbeiten, die sich als notwendig erweisen oder von der Eigentümergemeinschaft gewünscht werden, erhält die Verwaltung eine zusätzliche Vergütung.

Abrechnung nach Aufwand (zzgl. Auslagen)

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Eigentümerversammlung / Antragseinreichung

Anträge können ganzjährig eingereicht werden, damit diese rechtzeitig für die Tagesordnung zur "Ordentlichen Eigentümerversammlung" aufgenommen und vorbereitet werden können. Dies sollte möglichst bis zum 31.01. erfolgen.

Anträge, die erst nach bereits erfolgtem Versand der Einladung eingereicht werden, führen zu einem Mehraufwand, da die Tagesordnung nochmals geändert und an alle Miteigentümer versandt werden muss.

  • Rechnungstellung an Eigentümer/in (Antragssteller/in) pro Einheit / pro Zustellung
8,50 € 1,62 € 10,12 €

Begehungen / Sicherheitskontrollen

Objektbegehungen und notwendige Sicherheitskontrollen gefahrgeneigter Flächen, Bau- und Einrichtungsstelle (Bestandteile) von Fall zu Fall (bei erkennbarem Bedarf) vornehmen. Damit verbundene Kosten werden nach Aufwand vom Verwalter abgerechnet.

Der Verwalter behält sich vor, ggf. hierfür geeignete Fachleute, auf Rechnung der Eigentümergemeinschaft bzw. Miethauseigentümer, zu beauftragen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: Nach Aufwand

Teilnahme an Beiratssitzungen auf Wunsch vom Verwaltungsbeirat

Die Teilnahme an mehr als einer vom Verwaltungsbeirat einberufenen Sitzung pro Kalenderjahr, wird jede weitere Teilnahme nach Aufwand in Rechnung gestellt. Die Beiratssitzungen sind während der Bürozeiten durchzuführen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Preis: Nach Aufwand

Hybrid-Eigentümerversammlung

Vorbereitung und Abhaltung von Eigentümerversammlungen, die nicht ausschließlich in Präsenz abgehalten werden, sondern die nach einem Beschluss der Eigentümergemeinschaft nach WEG § 23 Abs. 1 S.2 neben Präsenzteilnehmern auch weitere Teilnahme durch elektronische Kommunikation ermöglicht.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Preis: Nach Aufwand

Außerordentliche-/Folge-/Wiederholungsversammlungen/Umlaufbeschlüsse

Eine "Ordentliche Eigentümerversammlung" pro Jahr ist mit der Verwalter-Grundvergütung abgegolten.

Für jede weitere Wiederholungsversammlung, Außerordentliche Eigentümerversammlung oder Fortsetzungsversammlung sowie für die Durchführung von Umlaufbeschlüssen, einschließlich aller Vorbereitungs- und Nachbearbeitungsarbeiten, die sich als notwendig erweisen oder von der Eigentümergemeinschaft gewünscht werden, erhält die Verwaltung eine zusätzliche Vergütung.

Abrechnung nach Aufwand (zzgl. Auslagen)

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Preis: Nach Aufwand

Eigentümerversammlung / Antragseinreichung

Anträge können ganzjährig eingereicht werden, damit diese rechtzeitig für die Tagesordnung zur "Ordentlichen Eigentümerversammlung" aufgenommen und vorbereitet werden können. Dies sollte möglichst bis zum 31.01. erfolgen.

Anträge, die erst nach bereits erfolgtem Versand der Einladung eingereicht werden, führen zu einem Mehraufwand, da die Tagesordnung nochmals geändert und an alle Miteigentümer versandt werden muss.

  • Rechnungstellung an Eigentümer/in (Antragssteller/in) pro Einheit / pro Zustellung

Netto: 8,50 €
Mehrwertsteuer: 1,62 €
Brutto: 10,12 €

Verwalterzustimmung bei Veräußerung / Eigentümerwechsel / Mieterwechsel

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Verwalterzustimmungen bei Veräußerungen von Wohn- und Teileigentum

Die Bearbeitung von Eigentumsübergängen, sofern eine Zustimmung der Verwaltung lt. Teilungserklärung zur Veräußerung notwendig ist. Dazu gehören:

  • Prüfung der Eignung des Erwerbsinteressenten
  • Prüfung der erforderlichen Übernahme von Pflichten aus Vereinbarungen
  • Einholung von Auskünften aus öffentlichen Verzeichnissen
  • Wahrnehmung eines Notartermins zur Unterschriftsbeglaubigung
  • Notarkosten für die Unbedenklichkeitsbescheinigung / Vertreterbescheinigung / Handelsregisterauszug

Die Kosten werden pauschal an die Eigentümergemeinschaft berechnet:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Nur wenn eine Beschlussfassung der GdWE vorliegt: Rechnungsstellung erfolgt an den Veräußerer/in
245,00 € 46,55 € 291,55 €

Verwalterzustimmungen bei Veräußerungen von Wohn- und Teileigentum

Die Bearbeitung von Eigentumsübergängen, sofern eine Zustimmung der Verwaltung lt. Teilungserklärung zur Veräußerung notwendig ist. Dazu gehören:

  • Prüfung der Eignung des Erwerbsinteressenten
  • Prüfung der erforderlichen Übernahme von Pflichten aus Vereinbarungen
  • Einholung von Auskünften aus öffentlichen Verzeichnissen
  • Wahrnehmung eines Notartermins zur Unterschriftsbeglaubigung
  • Notarkosten für die Unbedenklichkeitsbescheinigung / Vertreterbescheinigung / Handelsregisterauszug

Die Kosten werden pauschal an die Eigentümergemeinschaft berechnet:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Nur wenn eine Beschlussfassung der GdWE vorliegt: Rechnungsstellung erfolgt an den Veräußerer/in

Netto: 245,00 €
Mehrwertsteuer: 46,55 €
Brutto: 291,55 €

Beschäftigungsverhältnisse / Steuerliche Angelegenheiten

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Neuanstellungen bei der GdWE von „Geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“ (Minijob)

Organisation, unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (Mindestlohngesetz): Erstellen Arbeitsvertrag, Leistungsbeschreibung, Abstimmung mit Beirat/Eigentümer, Anmeldungen etc. (erfolgsoffen)

Abrechnung: pro Neueinstellung / pro Beschäftigungsverhältnis

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 2011
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 2011
240,00 € 45,60 € 285,60 €

Organisation pro Abrechnungsjahr „Geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“ (Minijob)

Organisation, unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (Mindestlohngesetz): Überwachung Rapporte, diverse Meldungen, Änderungen, monatliche Zahlungen, Lohnunterlagen, Urlaub, Krankheit, U2 Erstattungen, Elterngeld etc.

Abrechnung: pro Abrechnungsjahr / pro Beschäftigungsverhältnis

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 2011
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 2011
240,00 € 45,60 € 285,60 €

Steuerliche Angelegenheiten

In steuerlichen Angelegenheiten einschließlich der Lohnbuchhaltung der Angestellten des Liegenschaftseigentümers (Miethaus) darf die Verwaltung einen Steuerberater nach dessen Gebührenordnung auf Kosten des Liegenschaftseigentümers hinzuziehen.

Sozialversicherungsprüfungen

Bereitstellung der Unterlagen / Erläuterungen / pro Prüfung

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 2011
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 2011
150,00 € 28,50 € 178,50 €

Haushaltsnahe Dienstleistungen lt. § 35a EStG

Die Ausweisung der "Haushaltsnahen Dienstleistungen" nach § 35a EStG wird abgerechnet pro Einheit.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
6,00 € 1,14 € 7,14 €

Neuanstellungen bei der GdWE von „Geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“ (Minijob)

Organisation, unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (Mindestlohngesetz): Erstellen Arbeitsvertrag, Leistungsbeschreibung, Abstimmung mit Beirat/Eigentümer, Anmeldungen etc. (erfolgsoffen)

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 2011
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 2011

Netto: 240,00 €
Mehrwertsteuer: 45,60 €
Brutto: 285,60 €

Organisation pro Abrechnungsjahr „Geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen“ (Minijob)

Organisation, unter Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen (Mindestlohngesetz): Überwachung Rapporte, diverse Meldungen, Änderungen, monatliche Zahlungen, Lohnunterlagen, Urlaub, Krankheit, U2 Erstattungen, Elterngeld etc.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 2011
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 2011

Netto: 240,00 €
Mehrwertsteuer: 45,60 €
Brutto: 285,60 €

Steuerliche Angelegenheiten

In steuerlichen Angelegenheiten einschließlich der Lohnbuchhaltung der Angestellten des Liegenschaftseigentümers (Miethaus) darf die Verwaltung einen Steuerberater nach dessen Gebührenordnung auf Kosten des Liegenschaftseigentümers hinzuziehen.


Sozialversicherungsprüfungen

Bereitstellung der Unterlagen / Erläuterungen / pro Prüfung

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 2011
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 2011

Netto: 150,00 €
Mehrwertsteuer: 28,50 €
Brutto: 178,50 €

Haushaltsnahe Dienstleistungen lt. § 35a EStG

Die Ausweisung der "Haushaltsnahen Dienstleistungen" nach § 35a EStG wird abgerechnet pro Einheit.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit

Netto: 6,00 €
Mehrwertsteuer: 1,14 €
Brutto: 7,14 €

Zahlungsverkehr

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Bearbeitung von Bankrücklastschriften – Eigentümer / Mieter

Die Rücklastschriftgebühren der Bank – Weiterberechnung an Verursacher/in (Eigentümer/in - Mieter/in – Vermieter/in) zzgl. Buchungspauschale der Verwaltung.

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Mieter/in (Mietverwaltung: SEV): Sachkonto 5030/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV): Sachkonto 6310
15,00 € 2,85 € 17,85 €

Mahnungen – an säumige Eigentümer / Mieter – je Mahnung

Die Mahngebühren werden bei den Betriebskostenvorauszahlungen in Abzug gebracht.

  • Berechnung an Verursacher/in: Verrechnungskonto: 8 (Kto.9999 an Fibu)
10,00 € 1,90 € 11,90 €

Bearbeitung von Ratenzahlungsvereinbarungen – Eigentümer / Mieter

Die Berechnung erfolgt pro Ratenzahlungsvereinbarung wie folgt:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Mieter/in (Mietverwaltung: SEV): Sachkonto 5030/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV): Sachkonto 6310
50,00 € 9,50 € 59,50 €

Übergabe an Rechtsanwalt – von säumigen Eigentümern / Mietern

Bearbeitung und Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen für die Übergabe an einen Rechtsanwalt. Die Berechnung erfolgt pro Vorgang wie folgt:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Mieter/in (Mietverwaltung: SEV): Sachkonto 5030/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV): Sachkonto 6310
250,00 € 47,50 € 297,50 €

Sonderumlagen

Die Bearbeitung von beschlossenen Sonderumlagen wird nach Aufwand abgerechnet: Hierzu zählen z. B. Berechnung, Aufstellung, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Überwachung des Zahlungseingangs und buchhalterische Darstellung in der Abrechnung.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Bearbeitung von Bankrücklastschriften – Eigentümer / Mieter

Die Rücklastschriftgebühren der Bank – Weiterberechnung an Verursacher/in (Eigentümer/in - Mieter/in – Vermieter/in) zzgl. Buchungspauschale der Verwaltung.

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Mieter/in (Mietverwaltung: SEV): Sachkonto 5030/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV): Sachkonto 6310

Netto: 15,00 €
Mehrwertsteuer: 2,85 €
Brutto: 17,85 €

Mahnungen – an säumige Eigentümer / Mieter – je Mahnung

Die Mahngebühren werden bei den Betriebskostenvorauszahlungen in Abzug gebracht.

  • Berechnung an Verursacher/in: Verrechnungskonto: 8 (Kto.9999 an Fibu)

Netto: 10,00 €
Mehrwertsteuer: 1,90 €
Brutto: 11,90 €

Bearbeitung von Ratenzahlungsvereinbarungen – Eigentümer / Mieter

Die Berechnung erfolgt pro Ratenzahlungsvereinbarung wie folgt:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Mieter/in (Mietverwaltung: SEV): Sachkonto 5030/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV): Sachkonto 6310

Netto: 50,00 €
Mehrwertsteuer: 9,50 €
Brutto: 59,50 €

Übergabe an Rechtsanwalt – von säumigen Eigentümern / Mietern

Bearbeitung und Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen für die Übergabe an einen Rechtsanwalt. Die Berechnung erfolgt pro Vorgang wie folgt:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
  • Berechnung an Mieter/in (Mietverwaltung: SEV): Sachkonto 5030/Festbetrag
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV): Sachkonto 6310

Netto: 250,00 €
Mehrwertsteuer: 47,50 €
Brutto: 297,50 €

Sonderumlagen

Die Bearbeitung von beschlossenen Sonderumlagen wird nach Aufwand abgerechnet: Hierzu zählen z. B. Berechnung, Aufstellung, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Überwachung des Zahlungseingangs und buchhalterische Darstellung in der Abrechnung.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Preis: Nach Aufwand

Pauschalen – wiederkehrende Maßnahmen

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Archivierungs- und Entsorgungspauschale pro Jahr / Objekt

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310
25,00 € 4,75 € 29,75 €

Sachmittel-Mindestpauschale / pro Jahr / pro Einheit

z. B. Porto, Telefon, Internet, Web-Portal, Büromaterial, Fahrt- und sonstige Nebenkosten

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
15,00 € 2,85 € 17,85 €

Mieterwechsel (innerhalb der WEG-Verwaltung)

Neuanlage / Datenerfassung / Information an Dienstleister für zeitanteilige Heiz-/Wasserkostenabrechnung / ggf. Zuleitung von Unterlagen - z. B. Datenschutzerklärung.

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
75,00 € 14,25 € 89,25 €

Zu spät gemeldete Mieterwechsel (innerhalb der WEG-Verwaltung)

Führen zu einem erheblichen Mehraufwand, welcher wie folgt berechnet wird:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag
120,00 € 22,80 € 142,80 €

Trinkwasseruntersuchung / alle 3 Jahre lt. gesetzl. Verordnung - pro Untersuchungsrechnung

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310
75,00 € 14,25 € 89,25 €

Energieausweis / derzeit alle 10 Jahre

Beantragung / Verlängerung – bei zentraler Heizungsversorgung / pro Einheit:

Beantragung / Verlängerung – bei Etagenheizung (dezentral) / nach Aufwand

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310/pro Liegenschaft / nach Aufwand
15,00 € 2,85 € 17,85 €

Verkehrssicherungspflicht – Gebrauchsfähigkeitsprüfung lt. TRGI bei Gasanlagen

Gemäß der Technischen Richtlinien der Gasinstallation (TRGI) müssen Betreiber alle 12 Jahre eine Gebrauchsfähigkeitsprüfung durchführen lassen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310
75,00 € 14,85 € 89,25 €

Zensus – Datenerhebung durch Statistisches Landesämter / ca. alle 10 Jahre

Als Auskunftspflichtige gelten sowohl Eigentümer/innen als auch Verwaltungen oder sonstige Verfügungs- und Nutzungsberechtigte von Wohnraum.

Die statistischen Landesämter fordern zunächst Gebäudedaten sowie Bestands- und Eigentümerlisten bei den Verwaltungen an. Weitere Auskünfte werden durch die statistischen Landesämter im Anschluss bei den Eigentümern / Mietern angefordert.

Für die Bearbeitung und Bereitstellung der geforderten Daten wird eine Pauschale pro Einheit abgerechnet:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV/SEV): Sachkonto 6310/pro Einheit
20,00 € 3,80 € 23,80 €

Archivierungs- und Entsorgungspauschale pro Jahr / Objekt

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Netto: 25,00 €
Mehrwertsteuer: 4,75 €
Brutto: 29,75 €

Sachmittel-Mindestpauschale / pro Jahr / pro Einheit

z. B. Porto, Telefon, Internet, Web-Portal, Büromaterial, Fahrt- und sonstige Nebenkosten

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6510/pro Einheit

Netto: 15,00 €
Mehrwertsteuer: 2,85 €
Brutto: 17,85 €

Mieterwechsel (innerhalb der WEG-Verwaltung)

Neuanlage / Datenerfassung / Information an Dienstleister für zeitanteilige Heiz-/Wasserkostenabrechnung / ggf. Zuleitung von Unterlagen - z. B. Datenschutzerklärung.

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag

Netto: 75,00 €
Mehrwertsteuer: 14,25 €
Brutto: 89,25 €

Zu spät gemeldete Mieterwechsel (innerhalb der WEG-Verwaltung)

Führen zu einem erheblichen Mehraufwand, welcher wie folgt berechnet wird:

  • Berechnung an Eigentümer/in: Sachkonto 6520/Festbetrag

Netto: 120,00 €
Mehrwertsteuer: 22,80 €
Brutto: 142,80 €

Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen bzw. bauliche Veränderungen / Koordinierung / Gewährleistung / Schadensabwicklung

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto

Baubetreuung bei Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen bzw. baulichen Veränderungen

Für die Mitwirkung an Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen bzw. baulichen Veränderungen entstehen Regiekosten. Der Verwalter fungiert stets nur als Vertreter des Bauherrn und erbringt keine ingenieurtechnischen Leistungen im Sinne der HOAI.

Bei Hinzuziehen von Sonderfachleuten: Abrechnung 3 % aus der Gesamtsumme der Maßnahme zzgl. MwSt.

Ohne Unterstützung von Sonderfachleuten: Abrechnung 6 % zzgl. MwSt. der Gesamtsumme der Maßnahme.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 oder 7200
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Objektbesichtigungen im Zusammenhang der Instandhaltungs- und Baubetreuungsmaßnahmen

Diese werden nach Aufwand zzgl. Fahrtkosten berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 oder 7200
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Führung von zusätzlichen Rücklagen-Konten

Werden weitere Rücklagen gebildet, die nicht sämtliche Mitglieder der Eigentümergemeinschaft betreffen, beträgt die Vergütung pro Rücklage / pro Jahr / pauschal:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6520/Festbetrag an teilnehmende Eigentümer
75,00 € 14,25 € 89,25 €

Bauliche Veränderungen nach WEG § 20 Abs. 2

Beratung zur Rechtslage und technischen Machbarkeit für bauliche Maßnahmen einzelner Eigentümer:

  • Nach Aufwand / pro Antrag
  • Mindestpauschale pro Antrag: 80,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310
80,00 € 15,20 € 95,20 €

Aufstellung Erhaltungsplanes

Die Aufstellung eines Erhaltungsplanes über einen bestimmten Zeitraum mit Schätzung der zu erwartenden Kosten wird nach Aufwand abgerechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 oder 7200
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Gewährleistungsansprüche

Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen gegenüber Bauträgern oder Handwerkern: Abrechnung nach Aufwand (zzgl. Auslagen).

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Versicherungsschäden

Die Koordination für die Abwicklung von Versicherungsschäden im Gemeinschafts- und/oder Sondereigentum wird wie folgt pro Schadensfall berechnet:

  • 4 % aus der Gesamt-Schadenssumme zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Mindestpauschale: 250,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 o. 7200 o. separates Sachkonto
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310
250,00 € 47,50 € 297,50 €

Baubetreuung bei Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen bzw. baulichen Veränderungen

Für die Mitwirkung an Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen bzw. baulichen Veränderungen entstehen Regiekosten. Der Verwalter fungiert stets nur als Vertreter des Bauherrn und erbringt keine ingenieurtechnischen Leistungen im Sinne der HOAI.

Bei Hinzuziehen von Sonderfachleuten: Abrechnung 3 % aus der Gesamtsumme der Maßnahme zzgl. MwSt.

Ohne Unterstützung von Sonderfachleuten: Abrechnung 6 % zzgl. MwSt. der Gesamtsumme der Maßnahme.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 oder 7200
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Objektbesichtigungen im Zusammenhang der Instandhaltungs- und Baubetreuungsmaßnahmen

Diese werden nach Aufwand zzgl. Fahrtkosten berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 oder 7200
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Führung von zusätzlichen Rücklagen-Konten

Werden weitere Rücklagen gebildet, die nicht sämtliche Mitglieder der Eigentümergemeinschaft betreffen, beträgt die Vergütung pro Rücklage / pro Jahr / pauschal:

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6520/Festbetrag an teilnehmende Eigentümer

Netto: 75,00 €
Mehrwertsteuer: 14,25 €
Brutto: 89,25 €

Bauliche Veränderungen nach WEG § 20 Abs. 2

Beratung zur Rechtslage und technischen Machbarkeit für bauliche Maßnahmen einzelner Eigentümer:

  • Nach Aufwand / pro Antrag
  • Mindestpauschale pro Antrag: 80,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Netto: 80,00 €
Mehrwertsteuer: 15,20 €
Brutto: 95,20 €

Aufstellung Erhaltungsplanes

Die Aufstellung eines Erhaltungsplanes über einen bestimmten Zeitraum mit Schätzung der zu erwartenden Kosten wird nach Aufwand abgerechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 oder 7200
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Gewährleistungsansprüche

Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen gegenüber Bauträgern oder Handwerkern: Abrechnung nach Aufwand (zzgl. Auslagen).

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Versicherungsschäden

Die Koordination für die Abwicklung von Versicherungsschäden im Gemeinschafts- und/oder Sondereigentum wird wie folgt pro Schadensfall berechnet:

  • 4 % aus der Gesamt-Schadenssumme zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Mindestpauschale: 250,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 3000 o. 7200 o. separates Sachkonto
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Netto: 250,00 €
Mehrwertsteuer: 47,50 €
Brutto: 297,50 €

Vergütung - Stundensätze

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto
Objektbetreuer/in 70,00 € 13,30 € 83,30 €
Verwalter/in / Versammlungsleiter/in / Techniker/in 100,00 € 19,00 € 119,00 €
Notruf - Einsätze / Außerhalb der Bürozeiten

Montag bis Freitag: 50 % Aufschlag

Sonn- und Feiertage: 100 % Aufschlag

Objektbetreuer/in


Netto: 70,00 €
Mehrwertsteuer: 13,30 €
Brutto: 83,30 €

Verwalter/in / Versammlungsleiter/in / Techniker/in


Netto: 100,00 €
Mehrwertsteuer: 19,00 €
Brutto: 119,00 €

Notruf - Einsätze / Außerhalb der Bürozeiten

Montag bis Freitag: 50 % Aufschlag

Sonn- und Feiertage: 100 % Aufschlag


Sachmittelaufwand – Kopier- und Laminieren / Bearbeitung und Porto-Preise

Beschreibung Netto Mehrwertsteuer Brutto
pro Kopie DIN A4 - s/w 0,50 € 0,10 € 0,60 €
pro Kopie DIN A4 - farbig 1,00 € 0,19 € 1,19 €
pro Kopie DIN A3 - s/w 0,70 € 0,13 € 0,83 €
pro Kopie DIN A3 - farbig 1,50 € 0,29 € 1,79 €
Laminieren DIN A4 inkl. Material 3,00 € 0,57 € 3,57 €
Bearbeitung pro Einheit 1,50 € 0,29 € 1,79 €
zzgl. anfallende Portokosten

pro Kopie DIN A4 - s/w


Netto: 0,50 €
Mehrwertsteuer: 0,10 €
Brutto: 0,60 €

pro Kopie DIN A4 - farbig


Netto: 1,00 €
Mehrwertsteuer: 0,19 €
Brutto: 1,19 €

pro Kopie DIN A3 - s/w


Netto: 0,70 €
Mehrwertsteuer: 0,13 €
Brutto: 0,83 €

pro Kopie DIN A3 - farbig


Netto: 1,50 €
Mehrwertsteuer: 0,29 €
Brutto: 1,79 €

Laminieren DIN A4 inkl. Material


Netto: 3,00 €
Mehrwertsteuer: 0,57 €
Brutto: 3,57 €

Bearbeitung pro Einheit


Netto: 1,50 €
Mehrwertsteuer: 0,29 €
Brutto: 1,79 €

zzgl. anfallende Portokosten


Sonstige Leistungen

Beschreibung

Grundbucheintragungen

Die Vornahme sowie Nachholung erforderlicher Eintragungen von Beschlüssen und Vereinbarungen im Grundbuch, insbesondere nach WEG § 10 Abs. 3, wird im Einzelfall und nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Vertragswechsel mit Versorgern und Dienstleistern

Vertragswechsel zur Kosteneinsparung für die Gemeinschaft werden im Einzelfall und nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Rechtsstreitführungen

Gerichtliche Geltendmachung von Rückständen, Teilnahme an Gerichtsverhandlungen oder Versteigerungsterminen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Haus- und Nutzungsordnung

Der Aufwand für Abmahnungen bei Verstößen gegen die Haus- und Nutzungsordnung, die Zuarbeit oder Abstimmung mit Rechtsanwälten und die Wahrnehmung von Terminen zur mündlichen Verhandlung vor Gericht, werden nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV/SEV): Sachkonto 6310

Sonstige Bearbeitungskosten / Unvorhersehbare Anforderungen o. Änderungen

Bearbeitungskosten für Anliegen, die über den üblichen Geschäftsbetrieb hinausgehen, sowie für zukünftige Anforderungen und Änderungen durch den Gesetzgeber, werden nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV/SEV): Sachkonto 6310

Sonderleistungen gegenüber einzelnen Eigentümern / oder Mietern

Abrechnung nach Aufwand (zzgl. Auslagen) Rechnungsstellung an Auftraggeber/in

Grundbucheintragungen

Die Vornahme sowie Nachholung erforderlicher Eintragungen von Beschlüssen und Vereinbarungen im Grundbuch, insbesondere nach WEG § 10 Abs. 3, wird im Einzelfall und nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Vertragswechsel mit Versorgern und Dienstleistern

Vertragswechsel zur Kosteneinsparung für die Gemeinschaft werden im Einzelfall und nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Miethausverwaltung): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Rechtsstreitführungen

Gerichtliche Geltendmachung von Rückständen, Teilnahme an Gerichtsverhandlungen oder Versteigerungsterminen.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA

Preis: nach Aufwand

Haus- und Nutzungsordnung

Der Aufwand für Abmahnungen bei Verstößen gegen die Haus- und Nutzungsordnung, die Zuarbeit oder Abstimmung mit Rechtsanwälten und die Wahrnehmung von Terminen zur mündlichen Verhandlung vor Gericht, werden nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV/SEV): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Sonstige Bearbeitungskosten / Unvorhersehbare Anforderungen o. Änderungen

Bearbeitungskosten für Anliegen, die über den üblichen Geschäftsbetrieb hinausgehen, sowie für zukünftige Anforderungen und Änderungen durch den Gesetzgeber, werden nach Aufwand berechnet.

  • Berechnung an Eigentümergemeinschaft: Sachkonto 6500/MEA
  • Berechnung an Vermieter/in (Mietverwaltung: MHV/SEV): Sachkonto 6310

Preis: nach Aufwand

Sonderleistungen gegenüber einzelnen Eigentümern / oder Mietern

Abrechnung nach Aufwand (zzgl. Auslagen) Rechnungsstellung an Auftraggeber/in


Preis: nach Aufwand

Wir halten, was wir versprechen, garantiert.

Was steckt dahinter? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Hier sind unsere Garantie Leistungen:

1. Preisgarantie: Unsere Preise sind vertraglich geregelt und transparent.

  • Im Preis Ihrer monatlichen Verwaltungsgebühr sind viele Leistungen inkludiert. Eine Leistungsübersicht finden Sie hier.

  • Alle anderen Leistungen rechnen wir transparent und nachvollziehbar auf Basis der aktuellen und veröffentlichten Preisliste ab. Bei uns wissen Sie vorher, was wir Ihnen berechnen.

2. Abrechnungsgarantie: Der Termin steht!

  • Kein Wischi-Waschi. Wir garantieren Ihnen die Fertigstellung der Abrechnung zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt.

  • Und was ist, wenn nicht? Sie erhalten von uns fünf Prozent der Verwaltungsgebühr zurück.

3. Vermietungsgarantie: Neuvermietung startet innerhalb 5 Werktagen.

  • Wohnungsleerstände sind Gift für die Rendite und lassen ein Objekt unattraktiv erscheinen. Daher beginnen wir innerhalb von maximal 5 Tagen ab Kündigungseingang mit dem Neuvermietungsprozess – garantiert.

  • Nach Erhalt der Kündigung bewerten wir Ihre Wohnung neu und schöpfen eventuell vorhandenes Mietpotential aus. Wir vermitteln Ihre Immobilie schnell und professionell an einen geeigneten Mieter.

  • Und was ist, wenn wir nicht innerhalb von 5 Werktagen aktiv werden? Dann erhalten Sie von uns fünf Prozent der Verwaltungsgebühr zurück.

4. Mietpreisgarantie: Jährliche Infos zu Mieterhöhungspotenzial

  • Wir berechnen für Sie jährlich das Mieterhöhungspotenzial auf Basis der gesetzlichen Vorschriften für den von uns bewirtschafteten Bestand.

  • Über Ihr Mieterhöhungspotential informieren wir Sie jährlich.

  • Und was ist, wenn nicht? Dann erhalten Sie von uns fünf Prozent der Verwaltungsgebühr zurück.

5. Provisionen und Rückerstattungen führen wir Ihrem Objektkonto zu - nicht dem Verwalter.

  • Leider ist es nicht unüblich, dass Rückvergütungen von Dienstleistern, Versicherungen, etc. nicht dem Objektkonto gutgeschrieben werden. Bei uns erhalten Sie alle Boni auf Ihr Objektkonto gutgeschrieben. Garantiert. Dafür stehen wir mit unserem Namen.

Zufriedenheitsgarantie

Wir garantieren Ihnen Zufriedenheit. Dafür stehen wir mit unserem Namen. Wir wollen, dass Sie zufrieden auf Ihr Immobilienengagement schauen können. Darauf können Sie sich verlassen: Greenhouse Garantien

Ihr Ben Gülker